Luftentfeuchter Vergleich: Comfee Luftentfeuchter Vs. Trotec

Wenn die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung dauerhaft zu hoch ist (über 60 %), dann entsteht ein perfekter Nährboden für Schimmel, Hausstaubmilben und Bakterien. Und glaub mir, das merkt man nicht immer sofort – aber irgendwann riecht’s muffig, die Wände bekommen Flecken, und du wachst morgens mit Kopfschmerzen oder verstopfter Nase auf.

Besonders in schlecht gelüfteten Räumen wie Kellern, Bädern ohne Fenster oder Waschküchen kann die Feuchtigkeit schnell zum Problem werden. Ein Luftentfeuchter zieht der Luft genau diese überschüssige Feuchtigkeit raus – wie ein Staubsauger für Wasser in der Luft. Das schützt nicht nur deine Gesundheit, sondern auch dein Zuhause: Möbel, Kleidung, Bücher – alles bleibt trocken und unversehrt.

Und wenn du Allergiker bist oder Kinder hast, dann ist das Ding ein echter Gamechanger. Du atmest einfach freier. Also, auch wenn’s erstmal wie ein technisches Gadget klingt – ein Luftentfeuchter kann dein Raumklima massiv verbessern. Ich hab meinen nie wieder hergegeben. Und du solltest dir echt überlegen, dir auch einen zu holen.

Seitdem wir einen elektrischen Luftentfeuchter gekauft haben, sind wir viel seltener krank: weniger Schnupfen, weniger erkältet.

Bevor ich mit dem Test der Luftentfeuchter anfange, möchte ich ein paar Vorteile und Nachteile der elektrischen Luftentfeuchter aufbringen. Ich muss sagen, dass ich früher immer die Granulat-Luftentfeuchter gekauft habe, aber jetzt weiß ich, dass man die Leistung der beiden gar nicht vergleichen darf!

Unterschiede zwischen elektrischen Luftentfeuchtern und Granulat-Luftentfeuchtern:

Elektrische Luftentfeuchter sind deutlich leistungsstärker als herkömmliche Granulat-Entfeuchter. Sie entziehen der Luft mehrere Liter Wasser pro Tag und sind ideal für größere oder dauerhaft feuchte Räume wie Keller oder Waschräume. Der Effekt ist schnell spürbar, die Luftfeuchtigkeit lässt sich per Hygrostat, Timer oder sogar per App gezielt regulieren. Zwar sind elektrische Modelle in der Anschaffung teurer und verbrauchen Strom, dafür arbeiten sie effizient und sind auf Dauer oft günstiger, weil keine Nachfüllkosten anfallen. Nachteilig sind die Geräuschentwicklung, der Platzbedarf und die regelmäßige Entleerung des Wassertanks.

Granulat-Entfeuchter hingegen sind günstig, lautlos und benötigen keinen Strom. Sie eignen sich gut für kleine, wenig feuchte Räume wie Vorratskammern oder Kleiderschränke. Allerdings ist ihre Wirkung begrenzt, sie wirken nur langsam, müssen regelmäßig nachgefüllt werden und sind nicht für dauerhaft feuchte Umgebungen geeignet.

Luftentfeuchter Test:
Comfee Luftentfeuchter und Trotec Luftentfeuchter

Wir haben 2 Luftentfeuchter verglichen: Comfee Luftentfeuchter und Trotec – was meinst, Du welcher macht das Rennen?
Wir haben beide Luftfeuchter mit der Kapazität von 16 Liter genommen, damit der Vergleich fair ist.

Vergleichstabelle: 

Comfee MDDF-16DEN7-WF vs. TROTEC TTK 53 E

MerkmalComfee MDDF-16DEN7-WFTROTEC TTK 53 E
Entfeuchtungsleistung16 Liter/24h16 Liter/24h
Geeignete Raumgrößebis zu 32 m² / 80 m³bis zu 31 m² / 78 m³
Wassertankvolumen3,0 Liter5,5 Liter
Luftumwälzung150 m³/h195 m³/h
Betriebsgeräuschca. 45 dB(A)ca. 48 dB(A)
Abmessungen (H x B x T)510 x 350 x 245 mm550 x 330 x 185 mm
Gewicht14 kg14 kg
Leistungsaufnahme350 W300 W
KältemittelR290R134a
BesonderheitenWLAN-Steuerung, App-Kompatibilität, Alexa-Unterstützung, LED-Display, Timer, Turbo-Modus, Auto-Restart, Feuchtigkeitssensor, Frost- und ÜberlaufschutzFarbige LED-Feuchteanzeige, Hygrostat, Wäschetrocknungsfunktion, Timer, Dauerbetrieb, Memory-Funktion, Autoabschaltung bei vollem Tank

Unser Fazit zu den Luftentfeuchtern

  • Comfee MDDF-16DEN7-WF: Ideal für Nutzer, die Wert auf smarte Funktionen legen. Mit WLAN-Steuerung, App-Kompatibilität und Alexa-Unterstützung bietet er moderne Steuerungsmöglichkeiten. Zudem ist er energieeffizient mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 ausgestattet.
  • TROTEC TTK 53 E: Punktet mit einem größeren Wassertank und höherer Luftumwälzung, was ihn effizienter für größere oder feuchtere Räume macht. Die farbige LED-Feuchteanzeige und die Wäschetrocknungsfunktion bieten zusätzlichen Komfort.

Die Wahl zwischen beiden Geräten hängt von den individuellen Bedürfnissen ab: Wer smarte Steuerung bevorzugt, ist mit dem Comfee-Modell gut beraten; wer hingegen auf größere Kapazität und zusätzliche Funktionen wie Wäschetrocknung setzt, findet im TROTEC TTK 53 E eine passende Lösung.

Ein Elektrischer Luftentfeuchter im Keller: was bringt es?

in elektrischer Luftentfeuchter im Keller ist wichtig, weil der Keller zu den feuchtesten Bereichen eines Hauses gehört – und Feuchtigkeit ist der größte Feind von Bausubstanz, Gesundheit und Inventar.

  1. Schimmelprävention:
    Keller sind oft schlecht belüftet und kühler – ideale Bedingungen für Schimmel. Wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 % liegt, entsteht schnell Schimmel an Wänden, Böden, Möbeln oder Kartons. Ein Entfeuchter hält die Luftfeuchte konstant im sicheren Bereich.
  2. Schutz der Bausubstanz:
    Feuchtigkeit dringt in Wände und Böden ein, was zu Ausblühungen, bröckelndem Putz oder sogar strukturellen Schäden führen kann. Ein elektrischer Entfeuchter entzieht der Luft kontinuierlich das Wasser, bevor es Schaden anrichten kann.
  3. Vermeidung von Gerüchen und muffigem Klima:
    Keller riechen oft „modrig“, weil sich in feuchtem Klima Bakterien und Pilze vermehren. Ein Luftentfeuchter sorgt für ein frisches, trockenes Raumklima.
  4. Werterhalt von gelagerten Gegenständen:
    Elektronik, Möbel, Kleidung, Werkzeuge oder Akten, die du im Keller lagerst, können durch Feuchtigkeit beschädigt oder unbrauchbar werden. Ein Entfeuchter schützt diese Dinge zuverlässig.

Hilft Luftentfeuchter tatsächlich gegen Schimmel?

Ein Luftentfeuchter hilft sehr effektiv gegen Schimmel – und zwar auf eine ganz einfache Weise: Er entzieht der Luft die überschüssige Feuchtigkeit, die Schimmel zum Wachsen braucht.

Schimmel entsteht meist dann, wenn die Luftfeuchtigkeit über längere Zeit über 60 % liegt – zum Beispiel in schlecht belüfteten Kellern, Badezimmern oder an kalten Außenwänden. Die feuchte Luft kondensiert dort, wo es kühl ist, z. B. in Ecken oder hinter Möbeln. Diese dauerhaft feuchten Stellen sind der ideale Nährboden für Schimmelpilze.

Ein Luftentfeuchter hält die relative Luftfeuchtigkeit konstant niedrig, oft bei ca. 45–55 %, also unter der kritischen Schwelle. Ohne ausreichend Feuchtigkeit kann Schimmel nicht mehr überleben oder neu entstehen. Gleichzeitig trocknet der Entfeuchter feuchte Wände oder Möbel schneller ab – das entzieht dem Schimmel aktiv die Lebensgrundlage.

Wichtig ist: Ein Luftentfeuchter entfernt keinen vorhandenen Schimmel, aber er verhindert zuverlässig, dass er wiederkommt oder sich weiter ausbreitet. Vor allem in Verbindung mit Lüften und ggf. einer Schimmelbehandlung ist er eine sehr wirksame Maßnahme zur Vorbeugung und Bekämpfung.

Uns hat ein Luftentfeuchter sehr geholfen: gesünder zu werden und keinen Schimmel in der Wohnung zu haben. Hier kannst Du noch mehr gute Luftentfeuchter finden:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen